Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

Ratgeber

Portfolioanalyse: Wie Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen

Die Portfolioanalyse ist ein zentrales Werkzeug im strategischen Management, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre verschiedenen Geschäftseinheiten oder Produkte zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie hilft dabei, Ressourcen optimal zu verteilen, Wachstumschancen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. In diesem Ratgeber beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Portfolioanalyse, ihre Methoden, Anwendungsbereiche sowie ihre Vorteile und Herausforderungen.

Portfolioanalyse

Die Portfolioanalyse ist eine Methode, die ursprünglich aus der Finanzwelt stammt und darauf abzielt, das Risiko und die Rendite eines Wertpapierportfolios zu bewerten. Im strategischen Management dient sie jedoch der Bewertung und Steuerung von Geschäftsbereichen oder Produktportfolios innerhalb eines Unternehmens. Dabei werden die verschiedenen Einheiten oder Produkte nach ihrer Marktstellung und ihrem Wachstumspotenzial klassifiziert, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für strategische Maßnahmen zu schaffen.

Methoden der Portfolioanalyse

Es gibt verschiedene Methoden der Portfolioanalyse, die je nach Unternehmensziel und -struktur angewendet werden können. Zu den bekanntesten Ansätzen zählen die BCG-Matrix, die McKinsey-Matrix und die SWOT-Analyse.

Die BCG-Matrix, entwickelt von der Boston Consulting Group, ist eines der populärsten Modelle zur Portfolioanalyse. Sie kategorisiert Geschäftseinheiten oder Produkte anhand ihres Marktanteils und Marktwachstums in vier Kategorien: Stars, Cash Cows, Question Marks und Dogs. „Stars“ zeichnen sich durch einen hohen Marktanteil und ein hohes Marktwachstum aus. Sie operieren in einem dynamischen Marktumfeld und generieren hohe Umsätze, weshalb Investitionen in diese Bereiche oft besonders lohnenswert sind. „Cash Cows“ hingegen haben einen hohen Marktanteil, aber ein geringes Marktwachstum. Diese Einheiten generieren stabile Einnahmen bei vergleichsweise niedrigen Investitionen. Es ist ratsam, die Gewinne dieser Einheiten zu nutzen, um andere, wachstumsstärkere Bereiche zu unterstützen. 

„Question Marks“ verfügen über einen geringen Marktanteil, jedoch in einem Markt mit hohem Wachstum. Diese Einheiten haben das Potenzial, „Stars“ zu werden, erfordern aber erhebliche Investitionen. Das Unternehmen muss daher strategisch entscheiden, ob es diese Einheiten weiter fördert oder sich von ihnen trennt. „Dogs“ schließlich sind Einheiten mit geringem Marktanteil und niedrigem Marktwachstum. Sie sind oft unrentabel und sollten abgebaut oder verkauft werden.

Die McKinsey-Matrix, auch bekannt als GE-Matrix, geht über die BCG-Matrix hinaus und bietet eine detailliertere Analyse. Sie bewertet Geschäftseinheiten oder Produkte anhand der Marktattraktivität und der Wettbewerbsstärke. Diese Methode ermöglicht eine feinere Unterscheidung, indem sie neun Felder bildet, die in drei Hauptstrategien münden: investieren, selektiv vorgehen und desinvestieren. Die McKinsey-Matrix ist besonders nützlich für Unternehmen mit komplexen Strukturen, da sie eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Geschäftseinheiten ermöglicht.

Ein weiteres häufig genutztes Instrument in der Portfolioanalyse ist die SWOT-Analyse. Dieses Werkzeug wird oft ergänzend eingesetzt und bewertet interne Stärken (Strengths) und Schwächen (Weaknesses) sowie externe Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats). Die SWOT-Analyse liefert wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung einzelner Geschäftseinheiten oder Produkte. Durch die Identifizierung von Stärken und Chancen können gezielte Wachstumsstrategien entwickelt werden, während Schwächen und Risiken darauf hinweisen, wo Vorsichtsmaßnahmen oder Korrekturmaßnahmen erforderlich sind.

Anwendung der Portfolioanalyse

Die Portfolioanalyse findet in verschiedenen Unternehmensbereichen Anwendung:

Produktmanagement: Unternehmen nutzen die Analyse, um ihre Produktpalette zu bewerten und Entscheidungen über Produktentwicklungen, -einführungen oder -eliminierungen zu treffen.

Strategisches Management: Auf Unternehmensebene hilft die Portfolioanalyse, die Gesamtrichtung des Unternehmens zu bestimmen, indem sie aufzeigt, welche Geschäftsbereiche gefördert oder aufgegeben werden sollten.

Investitionsentscheidungen: Bei der Verteilung von Investitionsmitteln spielt die Portfolioanalyse eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass Ressourcen in zukunftsträchtige und profitable Bereiche fließen.

Vor- und Nachteile

Die Portfolioanalyse bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einem unverzichtbaren Instrument im strategischen Management machen. Einer der größten Vorteile ist die Klarheit und Übersicht, die sie dem Management verschafft. Durch die Analyse wird ein klarer Überblick über die Leistung und das Potenzial der verschiedenen Geschäftseinheiten oder Produkte ermöglicht, was die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen bildet. Zudem unterstützt die Portfolioanalyse die gezielte Steuerung der Unternehmensstrategie. Durch die systematische Bewertung und Klassifizierung der Geschäftseinheiten können Ressourcen effizient zugewiesen und strategische Maßnahmen präzise geplant werden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Portfolioanalyse liegt in der Risikominimierung. Durch die Diversifikation des Portfolios und die Identifikation von Risikobereichen trägt die Analyse dazu bei, Risiken zu streuen und potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.

Trotz dieser zahlreichen Vorteile ist die Portfolioanalyse jedoch nicht ohne Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die Datenverfügbarkeit. Die Qualität der Analyse hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit und Genauigkeit der zugrunde liegenden Daten ab. Wenn diese Daten unvollständig oder veraltet sind, kann dies zu falschen Schlussfolgerungen und damit zu suboptimalen Entscheidungen führen. Ein weiteres Problem liegt in der Komplexität der Analyse, insbesondere in großen und diversifizierten Unternehmen. Die Durchführung einer umfassenden Portfolioanalyse kann sehr komplex und zeitaufwändig sein, da eine Vielzahl von Variablen berücksichtigt werden muss. Schließlich stellen dynamische Märkte eine Herausforderung dar. Da sich Märkte und Wettbewerbsbedingungen schnell ändern, müssen die Ergebnisse der Portfolioanalyse regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass die Unternehmensstrategie stets auf aktuellen und relevanten Daten basiert. Diese Herausforderungen zeigen, dass die Portfolioanalyse sorgfältig geplant und kontinuierlich angepasst werden muss, um ihre vollen Vorteile entfalten zu können.

Geschrieben von

Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ad bauligad

Weitere Beiträge:

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite verspricht...

Anzeige

Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch über...

Anzeige

Jan Bahmann ist Abnehmcoach und unterstützt gemeinsam mit seinem Team Kundinnen dabei, ohne Zwänge oder Verzicht ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen und dieses auch langfristig...

Anzeige

Bereits im Alter von elf Jahren hat Felix Werner seine ersten Webseiten programmiert. Heute ist er der Gründer und Geschäftsführer seines Unternehmens Landeseiten.de. Seine...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz