Die Concept-BR GmbH aus Dingolfing hat sich genau auf diesen Bedarf spezialisiert: Als digitaler Wachstumspartner begleitet das inhabergeführte Unternehmen mittelständische Logistiker von der ersten Kundenanfrage bis zur vollständigen Digitalisierung ihrer Abläufe. Mit einem klaren Ziel: Umsatzwachstum zu ermöglichen, ohne die Marge zu gefährden. „Logistikunternehmen erleben Wachstum oft in Wellen – mal fehlt es an Aufträgen, mal an Personal, mal blockieren ineffiziente Prozesse den nächsten Schritt. Unsere Aufgabe ist es, diese Engpässe systematisch aufzulösen – mit einem skalierbaren, durchdachten System“, erklärt Tobias Baumann von Concept-BR hierzu.
Tobias Baumann von Concept-BR: 20 Jahre Praxis, 100 % Eigenfinanzierung, 360°-Ansatz
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat sich Concept-BR konsequent ohne externe Finanzierung entwickelt. Geschäftsführer Tobias Baumann bringt mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Digitalisierung von Logistikprozessen mit. Sein Unternehmen bietet integrierte Leistungen, die bewusst ineinandergreifen: Kundengewinnung, Mitarbeiterrecruiting, Prozessdigitalisierung, Schnittstellenentwicklung und individuelle Software – alles aus einer Hand.
Das Beispiel SKD Gruppe: Zehn Jahre partnerschaftliches Wachstum
Wie das konkret aussieht, zeigt das Praxisbeispiel der SKD Gruppe aus Lüdenscheid. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Expresslogistik, Werkverkehr und Lagerlogistik. Also auf präzise, zeitkritische Abläufe mit hohem Koordinationsaufwand. Seit rund zehn Jahren arbeitet SKD eng mit Concept-BR zusammen und hat sich durch diese Partnerschaft von einem regionalen Anbieter zu einem digital aufgestellten Mittelständler mit klarer Wachstumsstrategie entwickelt.
1. Digitaler Vertrieb als Umsatzmotor
Zunächst stand die gezielte Leadgenerierung im Fokus: Über Website, Google Ads, Suchmaschinenoptimierung und Content-Marketing wurde eine digitale Präsenz aufgebaut, die systematisch Anfragen generierte. Gleichzeitig wurde durch konsequentes Tracking sichtbar gemacht, welche Maßnahmen zu konkreten Aufträgen führten – für SKD eine neue Form der Vertriebssteuerung.
2. Mitarbeitergewinnung als logischer nächster Schritt
Mit dem steigenden Auftragsvolumen verschärfte sich der Druck im Recruiting. Concept-BR entwickelte passgenaue Social-Recruiting-Kampagnen für Fahrer, Lageristen und Disponenten. Ergänzt durch eine mobil-optimierte Karriereseite und schlanke Bewerbungsprozesse stiegen sowohl Menge als auch Qualität der Bewerbungen spürbar an. So konnten vakante Positionen schneller besetzt und der Kundenservice aufrechterhalten werden.
3. Prozessdigitalisierung mit ELO ECM
Parallel zur Geschäftsausweitung wurde die Verwaltung digitalisiert. Mit der ELO ECM Suite wurden zunächst Rechnungsverarbeitung und Vertragsmanagement automatisiert. Heute arbeitet SKD nahezu papierlos – vom digitalen Frachtbrief über automatisierte Abläufe in der Personalabteilung bis hin zur strukturierten Archivierung aller Belege. Statt „Flurfunk“ und Suche in Ordnern herrscht Transparenz, Geschwindigkeit und Rechtssicherheit. Besonders in der Rechnungsbearbeitung verkürzten sich Bearbeitungszeiten um bis zu 70 %.
4. Disposition auf Knopfdruck mit cm-netware
Ein weiterer Quantensprung war die Einführung des von Concept-BR mitentwickelten TMS cm-netware.de: Es ersetzt manuelle Tourenplanung durch ein digitales, cloudbasiertes System mit Echtzeitdaten. Disponenten sehen Verfügbarkeiten, Wartungszyklen und Auslastung der Fahrzeuge auf einen Blick und planen effizient, automatisch und fehlerfrei. Statusmeldungen, digitale Auftragsdokumente und Kundenportale sorgen für Transparenz entlang der gesamten Lieferkette.
Concept-BR: Schnittstellen, die alles verbinden
Was SKD besonders effizient macht, ist die technische Verzahnung: Concept-BR hat eigene Schnittstellen zwischen cm-netware und ELO entwickelt. Aufträge, Fahrerinformationen, Lieferscheine – alles fließt automatisch an die richtige Stelle. So entsteht ein einheitlicher Datenfluss, der nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch Auswertungen auf Knopfdruck ermöglicht: Welchen Deckungsbeitrag haben wir pro Kunde? Wo wird Personal knapp? Welche Rechnungen stehen noch aus? Usw.
Diese Verknüpfung von Marketing, HR und IT bringt einen entscheidenden Vorteil: SKD wächst nicht nur – SKD wächst kontrolliert, effizient und rentabel.
Tobias Baumann: Wachstum ist kein Selbstläufer – ohne Struktur wird es teuer
Viele Logistikunternehmen unterschätzen die Wechselwirkungen ihrer Wachstumsphasen: Wird der Vertrieb gestärkt, ohne die Disposition zu automatisieren, drohen Überlastung und Fehler. Werden neue Mitarbeiter eingestellt, ohne strukturierte Prozesse, leiden Produktivität und Rendite. Wird digitalisiert, ohne die Mitarbeiter zu schulen, fehlt die Umsetzungskraft im Alltag.
Concept-BR löst genau diese Brüche auf: Statt isolierter Maßnahmen gibt es einen abgestimmten Plan – ausgerichtet auf das Geschäftsmodell und die Ressourcen des Kunden. Das Ziel: Wachstum mit konstanter oder steigender Umsatzrendite. „Wir digitalisieren keine Prozesse, weil es modern klingt. Wir bauen Strukturen, die Wachstum wirtschaftlich machen“, betont Tobias Baumann.
Die typischen Engpässe und wie Concept-BR sie löst:
- Fachkräftemangel: Mit datengetriebenem Social Recruiting und gezieltem Arbeitgebermarketing erreichen Logistiker wieder passende Bewerber – schnell und bezahlbar.
- Auftragsmangel: Wer Google, LinkedIn oder Fachportale richtig bespielt, wird dort sichtbar, wo Kunden suchen. Concept-BR liefert exakt die Leads, die zum Geschäft passen.
- Veraltete Prozesse: Die ELO ECM Suite ersetzt Papierberge, Excel-Tabellen und Sucherei durch zentrale Datenstrukturen, automatisierte Abläufe und übersichtliche Dashboards.
- Steigende Kosten bei wachsendem Umsatz: Durch die Kopplung von ELO und cm-netware werden administrative und operative Prozesse skaliert – ohne Mehraufwand.
Fazit: Wer den Wandel kontrolliert, gewinnt
Die Digitalisierung der Logistik ist kein Zukunftsthema – sie ist Bedingung für Wettbewerbsfähigkeit. Wer heute nicht automatisiert, standardisiert und sichtbar wird, verliert Kunden, Talente und Marge. Die gute Nachricht: Mit einem Partner wie Concept-BR lässt sich der Wandel nicht nur kontrollieren, sondern als echter Wachstumstreiber nutzen.
Logistikunternehmen, die ihre Prozesse strukturiert digitalisieren, sind nicht nur schneller – sie sind auch profitabler. Und genau das macht Concept-BR für viele zur ersten Adresse, wenn es um strategisches Wachstum in der Logistik geht.
Hier klicken, um zur Webseite von Concept-BR zu gelangen.

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.
