Ein fehlender finanzieller Rückhalt kann langfristig äußerst fatal sein. Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, wie wir sie in den letzten Jahren erlebt haben, ist ein strategischer Vermögensaufbau unerlässlich, um auch Durststrecken problemlos zu überstehen. Für viele Erwachsene ist Anfang 30 der Zeitpunkt erreicht, an dem sie erstmals über einen Sparplan nachdenken und sich darüber informieren, wie sie ihr Geld am sinnvollsten vermehren können. „Dabei kann sehr viel schiefgehen – besonders, wenn man sich auf unseriöse Internet-Gurus oder vermeintlich geheime Investment-Abkürzungen verlässt, die einen schnellen Millionenerfolg versprechen“, warnt Vincent Vannuys, Inhaber von Finanziege.
„Häufig setzen Anfänger auf Investment-Strategien mit enorm hohem Risiko, ohne sich dessen bewusst zu sein. Im schlimmsten Fall verlieren sie dabei ihr gesamtes Erspartes und gefährden ihre finanzielle Zukunft.“
„Umso wichtiger ist es, sich von Anfang an individuell in finanzieller Planung beraten zu lassen“, betont der Unternehmer. Mit Finanziege hat er einen Anlaufpunkt für Finanz-Anfänger geschaffen, die sich risikofrei für die Zukunft absichern wollen. „Dabei setzen wir nicht nur auf eine individuelle Beratung, sondern sorgen auch dafür, dass unsere Kunden durch das von uns bereitgestellte Fachwissen eigenständige Entscheidungen treffen können“, erklärt Vincent Vannuys von Finanziege. Transparenz, Digitalisierung und Vertrauen – nach diesen Maßstäben geht der Unternehmer in seiner Beratung vor. Mehr als 1.600 Personen konnten sich durch seine Unterstützung bereits finanziell absichern – und das ohne Risiko-Investments. Im Fokus steht dabei immer, sich individuell an die Situation ihrer Kunden anzupassen, um das Beste aus ihrer Lage herauszuholen.
Kurz gefragt: Vincent Vannuys von Finanziege über sein Vier-Säulen-Modell, mögliche Vorurteile und die Identifizierung von seriösen Finanzberatern
Herzlich willkommen im ConsultingMagazin, Vincent Vannuys! Sie unterstützen Ihre Kunden bei der Finanzplanung für eine sichere Zukunft und orientieren sich dabei an einem Vier-Säulen-Modell. Was können sich Ihre Kunden darunter vorstellen?
Hinter dem Vier-Säulen-Modell von Finanziege steckt bei uns eine umfassende Beratung in den Bereichen Steuertipps, Vermögensaufbau, Absicherung und Immobilien. Wir beginnen immer mit einem Erstgespräch und einer Strategieberatung, bei der wir die individuellen Bedürfnisse analysieren. Bei Bedarf vermitteln wir spezialisierte Ansprechpartner, um alle relevanten Finanzthemen abzudecken.
Im Bereich Vermögensaufbau und Absicherung helfen wir bei der Steueroptimierung und bieten Lösungen für Depots, Kapitalanlagen und Versicherungen. Wenn Kunden spezifische Anliegen haben, wie zum Beispiel nur ihr Depot betreuen zu lassen, richten wir uns nach ihren Wünschen, stellen aber auch weiterführende Optionen vor. Für Immobilien bieten wir hochwertige Off-Market-Objekte und arbeiten eng mit Bauträgern zusammen.
„Unsere Immobilienlösungen sind keine typischen Massenprodukte, sondern sorgfältig ausgewählte Investitionen, die durch aktuelle Zinssituationen und steuerliche Vorteile besonders attraktiv sind.“
Vincent Vannuys, gibt es typische Vorurteile, die Ihnen bei Ihrer Arbeit immer wieder begegnen?
Viele Kunden kommen mit der Annahme zu Finanziege, dass wir ihnen nur etwas verkaufen wollen und dass unsere Beratung intransparent sei. Sie glauben, wir wären nur daran interessiert, unsere Provision zu verdienen. Diese Vorurteile sind besonders bei digitalen Dienstleistungen schwer zu entkräften, da der persönliche Kontakt fehlt und wir weniger greifbar sind. Um diesen Bedenken zu begegnen, setzen wir auf Transparenz und Offenheit. Wir legen bei Finanziege alle Kosten klar dar und zeigen, dass wir nicht nur schöne Zahlen präsentieren, sondern auch die realen Kosten eines Produkts benennen. Zudem profitieren wir stark von Empfehlungen zufriedener Bestandskunden, bei denen solche Vorurteile natürlich nicht mehr vorhanden sind.
Warum Kunden zwischen Vertrieb und echter Beratung unterscheiden sollten
Gibt es in Ihrer Branche auch so etwas wie schwarze Schafe? Worauf sollte man achten, um sich erfolgreich an seriöse Dienstleister wie Sie zu wenden?
Wie in nahezu jeder anderen Branche auch bleibt auch die Finanzbranche von schwarzen Schafen nicht unberührt. Um unseriöse Anbieter zu identifizieren, sollten Kunden zuerst nach der Vergütung des Beraters fragen. Ein seriöser Berater wird offen und ehrlich über seine Einkommensquelle informieren. Ist die Antwort unklar oder ausweichend, ist Vorsicht geboten. Weiterhin ist es wichtig, online nach Bewertungen und Erfahrungsberichten zu suchen. Positive und transparente Rückmeldungen anderer Kunden sind ein Muss.
Schließlich sollten Kunden den Unterschied zwischen Vertrieb und Beratung beachten. Oft geht es mehr um den Verkauf von Produkten als um die tatsächliche Beratung. Ein guter Berater wird sich auf die Bedürfnisse der Kunden einlassen und maßgeschneiderte Lösungen anbieten, anstatt einfach nur Produkte zu verkaufen.
Hier klicken, um zur Webseite von Finanziege zu gelangen.
Samuel Altersberger ist Redakteur beim UnternehmerJournal. Vor seiner Arbeit beim DCF Verlag war er bereits sechs Jahre als freier Autor tätig und hat während dieser Zeit auch in der Marketing Branche gearbeitet.