Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

Ratgeber

Strategie in Bewegung: Wie Pipeline Management den Projekterfolg sichert

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Wirtschaftswelt stellt das Pipeline Management einen zentralen Bestandteil der strategischen und operativen Unternehmensführung dar. Es bezeichnet die strukturierte Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen, Projekten oder Produkten, die sich in unterschiedlichen Phasen eines Entwicklungs- oder Vertriebszyklus befinden. Ursprünglich vor allem aus dem Vertriebskontext bekannt, wird der Begriff heute in verschiedenen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Produktmanagement sowie im Projektportfoliomanagement verwendet. Ziel des Pipeline Managements ist es, Ressourcen optimal zu nutzen, Engpässe zu vermeiden, Prioritäten zu setzen und die Effizienz im gesamten Wertschöpfungsprozess zu steigern.

Pipeline Management

Die zentrale Aufgabe des Pipeline Managements besteht darin, Transparenz über alle laufenden und geplanten Vorhaben zu schaffen. Dies beinhaltet die systematische Erfassung, Bewertung und Steuerung sämtlicher Projekte, Produkte oder Verkaufschancen in einer übergeordneten Übersicht – der sogenannten Pipeline. Dabei wird jeder einzelne Vorgang hinsichtlich seines Fortschritts, seines Ressourcenbedarfs sowie seiner potenziellen Erträge bewertet. Ziel ist es, eine ausgewogene Balance zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Aktivitäten herzustellen, um die Handlungsfähigkeit des Unternehmens aufrechtzuerhalten und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Eng verknüpft mit dem Pipeline Management ist daher auch die Priorisierung von Vorhaben. Durch ein geeignetes Bewertungsraster lassen sich Projekte nach strategischer Relevanz, Marktpotenzial, technologischer Machbarkeit oder Kapitalbedarf einordnen und zielgerichtet steuern.

Pipeline Management: Anwendungsbereiche und Besonderheiten

Pipeline Management findet in unterschiedlichen Unternehmensbereichen Anwendung. Im Vertrieb beschreibt es die Steuerung von Verkaufschancen entlang eines definierten Vertriebsprozesses – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Abschluss. Hier ermöglicht ein effektives Pipeline Management die Prognose künftiger Umsätze, die Identifikation von Engpässen im Verkaufsprozess sowie die gezielte Steuerung von Vertriebsaktivitäten.

In der Produktentwicklung bezeichnet Pipeline Management die strategische Ausrichtung und Koordination aller Innovationsprojekte. Es gilt sicherzustellen, dass aussichtsreiche Ideen gefördert, Ressourcen effizient verteilt und die Time-to-Market minimiert wird. Gleichzeitig wird eine Überlastung durch zu viele parallele Projekte vermieden, was insbesondere bei beschränkten Ressourcen von hoher Relevanz ist.

Auch im Projektportfoliomanagement ist Pipeline Management ein zentrales Steuerungsinstrument. Durch die kontinuierliche Bewertung und Priorisierung aller Projekte wird gewährleistet, dass nur jene Vorhaben verfolgt werden, die den höchsten Nutzen für das Unternehmen versprechen. Zudem ermöglicht es die frühzeitige Identifikation von Risiken und Abhängigkeiten sowie die Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen.

Prozesse und Werkzeuge im Pipeline Management

Ein strukturierter Pipeline-Management-Prozess umfasst typischerweise mehrere Phasen: die Ideengenerierung bzw. Identifikation von Projekten, die Bewertung und Priorisierung, die Auswahl sowie die Überwachung und Steuerung während der Umsetzung. Grundlage hierfür ist eine zentrale Datenbasis, in der alle relevanten Informationen gebündelt werden. Diese Transparenz erlaubt fundierte Entscheidungen hinsichtlich Investitionen, Personalplanung und strategischer Ausrichtung.

Zur Unterstützung kommen zahlreiche digitale Werkzeuge zum Einsatz, beispielsweise Projektportfoliomanagement-Systeme, CRM-Lösungen oder spezielle Pipeline-Management-Software. Diese ermöglichen eine visuelle Darstellung der Pipeline, etwa durch Kanban-Boards, Gantt-Diagramme oder Bubble Charts. Fortschrittskennzahlen, Auslastungsquoten oder Risikoeinschätzungen lassen sich so auf einen Blick erfassen und vergleichen.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Etablierung klarer Entscheidungsprozesse und Zuständigkeiten. Ohne verbindliche Governance-Strukturen besteht die Gefahr, dass Projekte an Momentum verlieren oder ineffizient parallel geführt werden. Darüber hinaus ist ein kontinuierliches Monitoring erforderlich, um auf Veränderungen im Markt, technologische Entwicklungen oder interne Kapazitätsverschiebungen flexibel reagieren zu können.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Trotz seiner hohen Bedeutung birgt das Pipeline Management auch zahlreiche Herausforderungen. Dazu zählen unter anderem mangelnde Transparenz über laufende Aktivitäten, unzureichende Datenqualität oder die Schwierigkeit, verschiedene Projekte miteinander vergleichbar zu machen. Zudem können politische Interessen innerhalb des Unternehmens die objektive Priorisierung von Vorhaben erschweren.

Ein erfolgreicher Umgang mit diesen Herausforderungen erfordert eine Kombination aus technischer Infrastruktur, methodischem Know-how und kulturellem Wandel. Eine offene Kommunikationskultur, die auf objektive Kriterien und gemeinsame Ziele setzt, bildet die Grundlage für wirksames Pipeline Management. Auch die Integration von agilen Methoden kann helfen, starre Prozesse aufzubrechen und eine höhere Anpassungsfähigkeit zu erreichen.

Geschrieben von

Samuel Altersberger ist Redakteur beim UnternehmerJournal. Vor seiner Arbeit beim DCF Verlag war er bereits sechs Jahre als freier Autor tätig und hat während dieser Zeit auch in der Marketing Branche gearbeitet.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ad bauligad

Weitere Beiträge:

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite verspricht...

Anzeige

Bereits im Alter von elf Jahren hat Felix Werner seine ersten Webseiten programmiert. Heute ist er der Gründer und Geschäftsführer seines Unternehmens Landeseiten.de. Seine...

Anzeige

Stephan Rodig und Sebastian Jund sind Experten für nebenberufliche Fortbildung sowie Gründer und Geschäftsführer der Bildungsfabrik Coaching GmbH, einer digitalen Meisterschule für Industriemeister. Anders...

Anzeige

Für Fitnessstudios ist eine kontinuierliche Neukundengewinnung essenziell. Wer in der Gewinnzone bleiben möchte, muss Werbung schalten. Francesca Reimer und Daniel Großgarten sind Marketingexperten für...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz