Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

Anzeige

Vom Chaos zur Struktur: Wie die D2D Masterclass den Direktvertrieb neu definiert

Ständige Fluktuation, aufwendige Präsenzschulungen und fehlende Standards stellen den Direktvertrieb vor große Herausforderungen – dabei ist es eine Branche, die von Effizienz besonders profitieren müsste. Noch immer werden neue Mitarbeiter meist mühsam vor Ort geschult, während die Digitalisierung nur zögerlich Einzug hält. Genau hier setzt die D2D Masterclass an: Mit einer digitalen Plattform, die Onboarding vereinheitlicht, beschleunigt und rechtssicher macht. Die Frage ist: Wie gelingt es, Qualität, Tempo und Kontrolle beim Onboarding auf ein neues Level zu heben?

Laura Loos

Kaum eine Branche ist so von ständigen Veränderungen geprägt wie der Direktvertrieb: Neue Mitarbeiter treten laufend ins Team ein, der nächste Onboarding-Termin scheint nie weit entfernt. Für Unternehmen bedeutet das: Schulungsräume reservieren, Termine koordinieren, Präsenz zeigen und nicht selten den Arbeitsalltag wiederholt unterbrechen. Vertriebsleiter müssen dieselben Inhalte immer und immer wieder präsentieren, während der organisatorische Aufwand wächst und die Ergebnisse oft hinter den Erwartungen zurückbleiben. Besonders problematisch: Es gibt kaum einheitliche Standards. Neue Vertriebler beginnen regelmäßig bei Null, Prüfungen finden in der Praxis kaum bis gar nicht statt, und die Nachvollziehbarkeit der Schulungen bleibt meist auf der Strecke. Was als persönliche Betreuung gedacht ist, entpuppt sich für viele Unternehmen als organisatorischer Kraftakt – einer, der nicht nur Zeit und Geld kostet, sondern langfristig auch die Wettbewerbsfähigkeit gefährdet.

„Ich habe selbst erlebt, wie neue Mitarbeiter ohne echte Vorbereitung ins Feld geschickt wurden – das ist weder fair gegenüber den Vertrieblern noch professionell für das Unternehmen“, erklärt Laura Loos, Geschäftsführerin der D2D Masterclass.

„Der effizienteste Lösungsansatz ist eine vollständig digitalisierte Schulung – standardisiert, skalierbar, nachvollziehbar und flexibel anpassbar“, betont Laura Loos. Genau hier setzen die Geschäftsführerinnen Zehra Serdar und Laura Loos mit ihrer Plattform an: Statt immer wieder neue Präsenztermine zu koordinieren, erhalten Vertriebler über die D2D Masterclass jederzeit Zugang zu hochwertigen Videokursen – mit identischen Inhalten und in gleichbleibender Qualität. Jede Lektion schließt mit einer Prüfung ab, sodass Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch überprüft wird. Neue Mitarbeiter starten dadurch deutlich schneller in den Job, ohne dass Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen.

Schneller, günstiger, transparenter: So profitieren Unternehmen von der D2D Masterclass

Gerade Energieversorger, Telekommunikationsanbieter oder andere Unternehmen mit großem Direktvertrieb profitieren von der D2D Masterclass. Denn hier treffen hohe Fluktuation und komplexe Produkte auf einen täglichen Schulungsbedarf. Mit der digitalen Plattform lassen sich diese Herausforderungen deutlich leichter bewältigen: Onboarding-Prozesse werden verkürzt, Qualität gesichert und Ressourcen geschont. Wo früher eine Einarbeitung eine ganze Woche dauerte, können neue Mitarbeiter heute bereits nach ein bis zwei Tagen starten.

Zehra Serdar von D2D Masterclass

Auch finanziell zeigt sich der Unterschied: Reisekosten, Raummieten und Ausfallzeiten entfallen vollständig. Gleichzeitig steigt die Transparenz – über das Dashboard können Führungskräfte jederzeit den Lernfortschritt einsehen und dokumentieren. „So stellen wir sicher, dass kein Mitarbeiter unvorbereitet ins Feld geht. Qualität wird messbar, und Unternehmen haben die volle Kontrolle über den Ausbildungsstand ihrer Teams“, führt Laura Loos aus.

KI als Gamechanger im Vertriebstraining

„Kaum zwei analoge Schulungen sind identisch – je nach Tagesform und Vortragendem können Inhalte unterschiedlich vermittelt werden. Von echter Vergleichbarkeit kann keine Rede sein“, erklärt die Geschäftsführerin. Die D2D Masterclass löst dieses Problem mit einem konsequent digitalen Ansatz. Schulungsinhalte werden einmal zentral erstellt und stehen dann in gleichbleibender Qualität zur Verfügung. Herzstück der Plattform ist die KI-gestützte Videotechnik. Aus nur 30 Minuten realem Videomaterial entsteht ein hyperrealistischer Avatar, der wie der ursprüngliche Schulungsleiter wirkt. Für die Vertriebler wirkt es, als würden sie persönlich unterrichtet – tatsächlich basiert das Training auf modernster KI.

Müssen sich Unternehmensvorgaben oder rechtliche Rahmenbedingungen ändern, lassen sich die Inhalte zentral aktualisieren. Neue Schulungen sind sofort verfügbar, alle Mitarbeiter bleiben jederzeit auf dem aktuellen Stand. Das macht die Plattform nicht nur flexibel und rechtskonform, sondern auch langfristig kosteneffizient.

D2D Masterclass von Laura Loos und Zehra Serdar: Transparenz und Rechtssicherheit neu gedacht

Ein großes Manko klassischer Präsenzschulungen: Schon kurz nach dem Onboarding ist oft unklar, welche Inhalte tatsächlich vermittelt wurden. Im Beschwerdefall fehlt der Nachweis – ein Risiko, das gerade im Direktvertrieb schwer wiegt. Die D2D Masterclass schafft hier Abhilfe: Über ein zentrales Dashboard lässt sich der Lernfortschritt jedes Mitarbeiters in Echtzeit nachverfolgen. Prüfungen am Ende der Module dokumentieren, dass die Inhalte verstanden wurden. 

D2D Masterclass

„So können Unternehmen jederzeit belegen, wann und wie ein Mitarbeiter geschult wurde – und im Ernstfall nachweisen, dass alle Vorgaben erfüllt sind“, betont Laura Loos. In der Praxis zeigt sich, wie wirkungsvoll das ist: Beim Energieversorger GASAG gingen Beschwerden bereits nach wenigen Wochen spürbar zurück. Aus einer Pflichtübung wird so eine echte Investition in Qualität – und in die Zukunftsfähigkeit des gesamten Vertriebs.

Mehr als Onboarding: Wissenstransfer im Arbeitsalltag

Digitale Schulungen sind erst der Anfang. Das eigentliche Potenzial der D2D Masterclass liegt in der kontinuierlichen Nutzung im Arbeitsalltag. Über eine integrierte Newsletter-Funktion erhalten Vertriebsteams regelmäßig wichtige Updates: neue Preisstrukturen, kurzfristige Änderungen im Außendienst oder Hinweise zu gesperrten Gebieten. Diese Informationen erscheinen direkt beim Login auf der Startseite, ohne Umwege und Missverständnisse.

Auch Nachschulungen lassen sich flexibel organisieren. So wird sichergestellt, dass Qualitätsstandards nicht nur beim Onboarding gelten, sondern dauerhaft gelebt werden. Ergänzend können Live-Coachings direkt über die Plattform geplant und durchgeführt werden. Damit wird die D2D Masterclass zu einer zentralen Anlaufstelle für alles, was den Vertrieb betrifft – von der ersten Einarbeitung bis zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Laura Loos und Zehra Serdar: Die Gründerinnen hinter der D2D Masterclass

Hinter der D2D Masterclass stehen zwei Gründerinnen, die unterschiedliche Kompetenzen vereinen: Geschäftsführerin Laura Loos bringt ihre Erfahrung aus Marketing, Recruiting und Vertriebsleitung ein, während Zehra Serdar als IT-Expertin die technologische Umsetzung verantwortet.

Laura Loos

Zehra Serdar bringt fundierte Branchenerfahrung mit: Als studierte IT-Expertin und Geschäftsführerin einer Vertriebsagentur kennt sie die operativen Herausforderungen im Vertrieb aus erster Hand. In früheren Projekten verantwortete sie bundesweite Vertriebsmaßnahmen für Stadtwerke und Energieversorger, entwickelte Strategien für Kundenbindung und -gewinnung und führte spezialisierte Außendienstteams. Ihr Anspruch war es von Beginn an, eine Plattform zu schaffen, die nicht bei der Theorie stehenbleibt – sondern den realen Vertriebsalltag abbildet und gleichzeitig technologische Standards setzt. In der D2D Masterclass ist sie die strategische Initiatorin hinter der technischen Umsetzung.

Loos sammelte ihre Praxiserfahrungen in einem großen Vertriebsunternehmen, wo sie direkt mit den Schulungsprozessen von Energieversorgern wie der GASAG in Berührung kam. Dort erkannte sie die Schwachstellen der analogen Einarbeitung und entwickelte die Idee für eine digitale Plattform. Gemeinsam mit Serdar gründete sie schließlich die D2D Masterclass. „Wir wollten eine Lösung schaffen, die nicht nur Digitalisierung verspricht, sondern sie konsequent umsetzt – vom individuellen KI-Avatar bis zur kompletten Lernplattform“, beschreibt Loos die Mission. Der Erfolg gibt ihr recht: Schon nach kurzer Zeit verzeichnen Unternehmen wie die GASAG spürbare Verbesserungen in Effizienz, Rechtssicherheit und Ausbildungsqualität.

Ein Blick in die Zukunft: Beste Aussichten für Unternehmen im Wandel

Die Digitalisierung schreitet voran, doch viele Unternehmen zögern noch, gewohnte Strukturen aufzugeben. Die D2D Masterclass zeigt, dass moderne Technologien nicht zum Kontrollverlust führen, sondern zu mehr Transparenz, Effizienz und Qualität. Ziel der Gründerinnen ist es, die Plattform als festen Bestandteil im Vertrieb zu etablieren – nicht nur für das Onboarding, sondern als tägliches Werkzeug für Wissenstransfer, Qualitätsmanagement und flexible Anpassung an neue Marktbedingungen. 

„Unsere Vision ist es, das Image des Direktvertriebs positiv zu verändern und Qualität zu einem selbstverständlichen Standard zu machen“, betont Laura Loos. Wer weiterhin auf rein analoge Präsenzschulungen setzt, riskiert nicht nur Rückstand bei Innovationen. Er verschenkt auch wertvolle Ressourcen und die Chance, den Vertrieb zukunftssicher aufzustellen.

Sie möchten Ihre Vertriebsteams schneller, effizienter und rechtssicher schulen – ohne Terminchaos, hohe Kosten oder Qualitätsverluste?
Lernen Sie die D2D Masterclass kennen und sichern Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch!

Hier klicken, um zur Webseite von von der D2D Masterclass zu gelangen.

Geschrieben von

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ad bauligad

Weitere Beiträge:

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind mehr als 500 positive Bewertungen zu finden, und die Loft Film Webseite...

Anzeige

Bereits im Alter von elf Jahren hat Felix Werner seine ersten Webseiten programmiert. Heute ist er der Gründer und Geschäftsführer seines Unternehmens Landeseiten.de. Seine...

Anzeige

Stephan Rodig und Sebastian Jund sind Experten für nebenberufliche Fortbildung sowie Gründer und Geschäftsführer der Bildungsfabrik Coaching GmbH, einer digitalen Meisterschule für Industriemeister. Anders...

Anzeige

Jan Bahmann ist Abnehmcoach und unterstützt gemeinsam mit seinem Team Kundinnen dabei, ohne Zwänge oder Verzicht ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen und dieses auch langfristig...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz