Es gibt Dienstleistungen, die kommen nicht aus der Mode. Während viele Berufe dem Zeitgeist unterworfen sind oder im Zeitalter der Digitalisierung überflüssig werden, bleibt der Bedarf an Rohrreinigungen bestehen. Er steigt sogar. Mit einer wachsenden Zahl privater Haus- und Wohnungsbesitzer wächst auch die Zahl der Aufträge. Warum die Branche dennoch stagniert, weiß der Experte Erich Bese von BESE-MEDIA: „Es herrscht derzeit ein Fachkräftemangel auf allen Gebieten.“ Regionale Firmen stehen im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter. Wo Personal fehlt, müssen selbst lukrative Aufträge entweder auf lange Wartelisten gesetzt oder von vornherein abgelehnt werden.
Bei der Werbung um Neukunden beachten Unternehmer hingegen oft nicht, dass diese heute nicht mehr in herkömmlichen Medien wie Tageszeitungen oder den Gelben Seiten nach Rohrreinigungsfirmen suchen. „Auch hier muss man dringend neue Wege gehen. Gerade Rohrreinigungen sind fast immer Notfälle. Wenn Betroffene Hilfe suchen, dann müssen sie sie auch finden – und zwar sofort“, mahnt Erich Bese von der Digitalagentur BESE-MEDIA.
Um Kanal- und Rohrreinigungsfirmen so aufzustellen, dass sie modernen Herausforderungen gewachsen sind und es auch in Zukunft bleiben, hat Erich Bese die PGC-Strategie entwickelt. Sie ermöglicht seinen Partnerbetrieben, sich in kurzer Zeit so attraktiv zu präsentieren, dass neue Fachkräfte sich fast von allein bewerben und Kunden das Unternehmen auf den ersten Blick finden. Erich Bese von BESE-MEDIA verspricht maximalen Erfolg bei minimalem Aufwand. „Als Medienexperte habe ich das Know-how, um Zielgruppen im Netz ohne Streuverluste und in Echtzeit zu erreichen.“
So kommen Kanal- und Rohrreinigungsbetriebe mit BESE-MEDIA zu planbaren und messbaren Ergebnissen
Wer unter Zeitdruck steht, wird leicht nervös. Abflussverstopfungen gehören zu den unangenehmsten Problemen jedes Haushalts. Sie scheinen zudem bevorzugt an Wochenenden zu passieren, wo Hilfe schwer zu bekommen ist. Eine Vielzahl unseriöser „Abzockfirmen“ hat sich auf genau dieses Problem spezialisiert. Sie wissen, dass Hilfesuchende nicht wählerisch sein können und das Angebot annehmen, das ihnen zuerst präsentiert wird, führt Erich Bese weiter aus.
Im Internet bedeutet das: Der erste Treffer nach Eingabe in das Suchmaschinenfenster wird kontaktiert. „Genau darin liegt das Problem und zugleich auch seine Lösung“, sagt Erich Bese, „wir kennen die Strategien, die man anwenden muss, um diese Plätze im Netz sicher zu besetzen und sich dauerhaft gegen unseriöse Anbieter zu verteidigen. Das erfordert ein sehr geschicktes Marketing.“
Erich Bese: Mit einer Dienstleistungs-Nische zum Erfolgsunternehmer
Sich mit einer Dienstleistung auf eine Nische zu spezialisieren, hat zwei Besonderheiten: So eng begrenzt wie das Angebot, ist auch die Zielgruppe. Wem es aber gelingt, für diesen eher kleinen Kundenkreis genau die maßgeschneiderten Lösungen und Produkte anbieten zu können, kann dennoch damit sehr erfolgreich sein. Erich Bese hat es mit BESE-MEDIA gewagt und hatte Erfolg damit. Er weiß, welche speziellen Probleme die Branche dabei hat, Neukunden und Fachkräfte auf sich aufmerksam zu machen und hat seinen Fokus in enger Zusammenarbeit mit seinem Team der BESE-MEDIA genau darauf eingestellt.
Zu der Idee, Kanal- und Rohreiniger zu seiner eigenen Zielgruppe zu machen, kam Erich Bese durch Zufall: „Auch wir hatten zunächst als Agentur keine Beschränkung auf eine bestimmte Branche. Wie wichtig dies aber ist, wurde uns anhand eines Kunden klar, der selbst eine Rohrreinigungsfirma leitete. Wir erkannten schnell, dass es gerade hier ganz besonderer Maßnahmen bedurfte, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Dass uns das in diesem Fall so gut gelungen ist, hat uns dann bewogen, uns auf diese Nische zu konzentrieren und unsere Dienstleistungsangebote in genau diesem Bereich weiter auszubauen“, fasst Erich Bese zusammen.
Der Erfolg von Erich Bese und BESE-MEDIA spricht für sich
Die wachsende Zahl der Kundschaft bestätigt seinen Erfolg mit BESE-MEDIA.
„Mittlerweile bekommt die BESE-MEDIA täglich so viele Anfragen von Firmen, dass sie einen Bewerbungsprozess einführen musste.“
Dazu bekommen potenzielle Kunden zunächst einen Fragebogen zur Verfügung. Anhand dessen können sich die Mitarbeiter der BESE-MEDIA einen ersten Überblick über die Situation des Unternehmens und seiner bestehenden Probleme verschaffen.
Es folgt ein kostenloses Beratungsgespräch mit ersten Lösungsvorschlägen. Wer interessiert ist, sich langfristig digital gut aufzustellen und damit das eigene Unternehmenswachstum voranzutreiben, wird in die Kundendatei aufgenommen. Mit ihren werbewirksamen Kampagnen konnte die BESE-MEDIA in den letzten Jahren zahlreichen Firmen zu einer spürbar verbesserten Auftragslage verhelfen.
Hier klicken, um zur Webseite von BESE-MEDIA zu gelangen.

Ana Karen Jimenez ist Redakteurin beim Deutschen Coaching Fachverlag und hat ihren Bachelor in Literaturwissenschaften und Spanisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen abgeschlossen. Sie ist in den Magazinen für lesenswerte Ratgeber und vielfältige Kundentexte verantwortlich.
