Viele Fach- und Führungskräfte, die lange erfolgreich waren, spüren heute: Es braucht etwas Neues. Sie bringen Erfahrung mit, haben Teams geführt, Projekte verantwortet – und stehen plötzlich vor einer unsicheren Zukunft. Der technologische Wandel ist allgegenwärtig: Prozesse werden automatisiert, Inhalte durch KI erstellt, Berufsbilder verändern sich. Die Welt dreht sich schneller – und viele fragen sich: Wie halte ich Schritt? Wo stehe ich eigentlich? Und: Was kommt jetzt? „Viele meiner Klienten sind Menschen mit beeindruckenden Lebensläufen – aber die Lebensläufe erzählen eine Geschichte, die in der heutigen Zeit nicht mehr reicht”, so Dr. Hans-Peter Luippold.
„Sie spüren: Ich muss etwas verändern – wissen aber nicht, wie.“
Sein Ansatz: Orientierung schaffen, Klarheit gewinnen – und mit den richtigen Werkzeugen den Wandel gestalten. Sein Credo: Mit KI die KI besiegen. Der promovierte Diplom-Kaufmann ist seit über 25 Jahren in der Personalberatung tätig und hat in dieser Zeit Tausende Menschen begleitet. Mit stellenmarkt.de betreibt Dr. Hans-Peter Luippold eine der etabliertesten Jobbörsen im deutschsprachigen Raum, mit manager.de eine spezialisierte Karriereberatung. Sein aktuelles Angebot richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte im Umbruch, die angesichts digitaler Transformation vor einem beruflichen Wendepunkt stehen. Das Konzept: Klarheit schaffen, Perspektiven entwickeln und den nächsten Karriereschritt mit KI-gestütztem Coaching ermöglichen.
Dr. Hans-Peter Luippold bei uns im Interview!
Herzlich willkommen im UnternehmerJournal, Dr. Hans-Peter Luippold! Ihre Arbeit im Bereich Karriereberatung zielt insbesondere auf Fach- und Führungskräfte ab, die in einer Karrierefalle sind – eine Zielgruppe, die oft besonders stark vom technologischen Wandel betroffen ist. Welche Unterstützung bieten Sie diesen Menschen?
Ich begleite Menschen und Organisationen bei beruflichen Übergängen – vor allem dann, wenn tiefgreifende Veränderungen anstehen. Als langjährige Führungskraft im Bereich Revision und Controlling sowie als Geschäftsführer bei namhaften Unternehmen wie Daimler, Volkswagen, Wella und Lufthansa, kenne ich die Themen sowie deren optimale Lösung aus eigener Erfahrung. Als Start-up Unternehmer habe ich nicht nur Lösungsplattformen wie stellenmarkt.de und manager.de gegründet. Ich habe diese bis heute auf- und ausgebaut und sie regelmäßig den Veränderungen der digitalen und realen Welt angepasst. Stellenmarkt.de bietet Firmen die Möglichkeit, Ihre Vakanzen kostengünstig in über 100 Jobportalen zu veröffentlichen und manager.de unterstützt besserverdientende Fach- und Führungskräfte bei einem sogenannten “managed move”, bei dem wir uns nicht nur auf den neuen Job, sondern auch auf die Rahmenbedingungen konzentrieren.
Diese Zielgruppe gerät nämlich in der heutigen Arbeitswelt zunehmend in Veränderungsdruck: Berufliche Routinen verändern sich durch technologische Entwicklungen rapide, traditionelle Karrierewege lösen sich auf – das erzeugt nicht selten Verunsicherung. Genau hier setzen wir mit einem klar strukturierten, lösungsorientierten Ansatz an.
Aktuell bauen wir eine neue Beratungsdienstleistung auf, die maßgeschneidert auf diese Gruppe zugeschnitten ist. Sie basiert auf Orientierungsgesprächen, Workshops zur Karriereentwicklung und praktischen Tools, etwa dem Einsatz von KI-Systemen zur Positionierung und Karriereplanung. Damit wollen wir unsere Klienten dabei unterstützen, ihre Stärken neu zu entdecken, sich zukunftssicher aufzustellen und ihren eigenen beruflichen Weg mit Klarheit und Selbstvertrauen zu gestalten – auch dann, wenn technologische Umbrüche scheinbar alles auf den Kopf stellen.
Zwischen Veränderungsdruck und Neubeginn: Wenn Erfahrung nicht mehr reicht
Dr. Hans-Peter Luippold, warum gerät eine Fach- und Führungskraft ab Ende 30 häufig unter Veränderungsdruck?
Wenn man die ersten 20 Berufsjahre hinter sich hat, bringt man einen immensen Erfahrungsschatz mit – inhaltlich, methodisch, menschlich. Viele haben Karriere gemacht, Teams geführt, Projekte verantwortet und in komplexen Umfeldern bewiesen, dass sie belastbar und lösungsorientiert sind. Genau darin liegt ihre große Stärke. Doch gleichzeitig trifft sie der Wandel in einer ohnehin komplexen Lebensphase: Beruf, Familie, finanzielle Verpflichtungen, vielleicht erste gesundheitliche Themen oder Gedanken an die spätere Lebensplanung. Der Spielraum für Experimente ist da naturgemäß begrenzt – und der Druck, keine Fehlentscheidungen zu treffen, entsprechend hoch.
Hinzu kommt: Viele erleben gerade durch die KI, dass sich ihr Kompetenzprofil rasant verändert – nicht, weil sie sich falsch entwickelt hätten, sondern weil sich die Welt um sie herum radikal verschiebt. Berufsbilder wie Juristen, Lehrer, Projektmanager oder selbst Marketing-Experten werden durch tiefgreifend transformiert. Man stelle sich den Rechtsanwalt vor, der zwei Tage lang an einem Schriftsatzentwurf gearbeitet hat – und sein Mandant schickt ihm diesen bereits zehn Minuten später, von ChatGPT überarbeitet, mit der Aufforderung zurück, dazu Stellung zu nehmen. Lehrkräfte sollen Kindern einen bewussten Umgang mit Technologie vermitteln – während sie selbst kaum Unterstützung in dieser Entwicklung erhalten. Das sorgt für Verunsicherung – und oft für das Gefühl, abgehängt zu werden, obwohl man doch so viel zu bieten hätte.
Genau hier setzen wir an: Unsere Beratung schafft einen geschützten Raum, in dem solche Veränderungsprozesse nicht als Bedrohung, sondern als Chance verstanden werden können. Wir arbeiten unter anderem mit der Methode der „Traumjob-Anzeige“. Das ist eine Übung, bei der unsere Klienten ihre berufliche Wunschzukunft in Form einer idealen Stellenanzeige formulieren. Das klingt einfach, bringt aber große Klarheit: über Werte, Bedürfnisse, Rollen und Ziele. Diese Vision wirkt wie ein innerer Kompass und bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Parallel dazu qualifizieren wir unsere Klienten für den souveränen Umgang mit digitalen Tools – insbesondere KI. Denn wer versteht, wie man mit ChatGPT, Claude oder anderen Systemen arbeitet, wer gute Befehle, sogenannte Prompts, formulieren und Inhalte kritisch reflektieren kann, gewinnt echte Handlungsmacht zurück. Unsere Erfahrung zeigt: Es ist weniger eine Frage des Alters als der Haltung. Und genau daran arbeiten wir gemeinsam – praxisnah, systematisch und wertschätzend.
Dr. Hans-Peter Luippold: Der Beratungsprozess als Karriere-Kompass
Was unterscheidet Ihren Beratungsansatz von klassischen Karriereberatungen?
Der vielleicht grundlegendste Unterschied liegt in unserer Perspektive. Wir denken Karriereplanung nicht nur kurzfristig oder rein taktisch – etwa anhand von Bewerbungsunterlagen oder üblichen Strategien. Stattdessen stellen wir zu Beginn eine zentrale, fast philosophische Frage: „Was möchtest du erlebt, erreicht oder bewegt haben, wenn du 75 bist?“ Dieser Blick vom Lebensende her verändert das Gespräch komplett. Plötzlich geht es nicht mehr nur um den nächsten Job oder die perfekte Bewerbung, sondern um Sinn, Zielorientierung und Authentizität. Diese Tiefe führt bei vielen unserer Klienten zu echter Klarheit und Motivation – und zu Entscheidungen, die langfristig tragfähig sind.
Ein zweiter, ebenso wichtiger Baustein ist unser Umgang mit Schwächen. Besser gesagt: dem, was viele Menschen als ihre Schwächen wahrnehmen.Wer fest im Berufsleben steht, hat oft wenig Zeit, sich mit den neuesten digitalen Tools vertraut zu machen – das führt nicht selten zu Unsicherheiten im Umgang mit neuen Technologien, insbesondere mit Künstlicher Intelligenz. Wir drehen diese Perspektive bewusst um und zeigen: Was heute als Lücke erscheint, kann zur Ressource werden.
„Wer bereit ist zu lernen und sich zu öffnen, bringt oft Lebenserfahrung, emotionale Intelligenz und strategisches Denken mit – Qualitäten, die durch KI nicht ersetzbar sind.“
Wir schulen unsere Klienten, wie sie KI-Tools sinnvoll und souverän nutzen können – nicht als Konkurrenz, sondern als Unterstützung. Dazu gehören praktische Einheiten zur effektiven Nutzung von Prompting-Techniken ebenso wie Übungen zur Positionierung als glaubwürdige Experten auf dem digitalen Arbeitsmarkt.
Der gesamte Beratungsprozess ist zudem modular aufgebaut. Er beginnt mit einem Orientierungsgespräch – oft nach dem Versand unseres Begleitbuchs oder einem ersten Workshop. Dieses Gespräch dient dazu, die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation zu erfassen, individuelle Ziele zu definieren und die nächsten Schritte festzulegen. Darauf folgt ein intensives 4-Wochen-Programm, in dem wir entweder in Gruppen oder individuell arbeiten – je nach Bedarf. Hier werden Stärken analysiert, konkrete Zielbilder entwickelt und neue Karrierewege erarbeitet. Und das nicht theoretisch, sondern praxisnah, mit direkt umsetzbaren Tools und kontinuierlichem Feedback. Ziel ist immer, unsere Klienten in eine starke, selbstbewusste Position zu bringen – fachlich, emotional und strategisch.
Die Arbeitswelt war schon immer durch Wandel geprägt – nur er findet heute im Turbo statt
Dr. Hans-Peter Luippold, was treibt Sie persönlich an und wie sehen Sie die Entwicklung der Arbeitswelt in den nächsten Jahren?
Ich habe früh gelernt, meine Karriere aktiv zu gestalten – angefangen bei meiner Lehre bei der Sparkasse über ein BWL-Studium bis hin zu internationalen Erfahrungen bei Vorwerk in den USA. Dabei hat mich stets die Frage begleitet: „Was willst du erlebt haben, wenn du 80 bist?“ Das ist auch heute mein Leitsatz – für mich selbst und für meine Klienten.
Meine Vision ist es, Menschen im beruflichen Wandel aktiv zu begleiten – nicht nur heute, sondern auch in den kommenden Jahrzehnten. Wir stehen vor einem technologischen Umbruch, der mit der Industrialisierung vergleichbar ist. Wer diesen Wandel meistern will, braucht Klarheit, Orientierung und ein seriöses Auftreten – gerade online.
Deshalb lege ich großen Wert auf ein professionelles Auftreten – angefangen bei einer starken Domain wie manager.de oder stellenmarkt.de –, das sofort Kompetenz vermittelt und zeigt: Hier spricht jemand, der weiß, wovon er redet. Wer gesehen werden will, muss sichtbar und glaubwürdig sein. Mein Ziel ist es, genau das für meine Klienten möglich zu machen – mit klarem Kopf, strategischem Vorgehen und einer Portion Mut zur Veränderung.
Hier klicken, um zur Webseite von Dr. Hans-Peter Luippold zu gelangen.

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.
