53,4 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugten die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus im Jahr 2019. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Anteil des Industriestroms an der Bruttostromerzeugung war damit 2019 um 1,2 Prozentpunkte höher als 2018. Seit 2008 stieg der Anteil um 5,2 Prozentpunkte. Industriekraftwerke dienen vor allem der Eigenversorgung von Unternehmen, allerdings wird auch oft Strom an andere Betriebe oder an das öffentliche Versorgungsnetz abgegeben.
Erdgas noch immer wichtigster Energieträger
Nicht nur die Zahl der erzeugten Kilowattstunden hat sich seit 2008 verändert – auch die Zusammensetzung der eingesetzten Energieträger ist anders: Der Anteil von Erdgas stieg von 35,9 % auf 50,0 %. Erdgas ist somit der wichtigste Energieträger in der Industrie. Im Gegensatz dazu ist der Anteil von den Energieträgern Stein- und Braunkohle von 25,4 % auf 11,6 % gesunken.

Gurpinder Sekhon ist Bachelor of Arts in Global Trade Management und als Junior-Redakteurin zuständig für hochwertigen Content im UnternehmerJournal.
