Es gibt auch heute noch Unternehmen, die einzig und allein auf klassische Marketingmethoden setzen, obwohl immer mehr Menschen über Onlinemarketing-Kanäle erreicht werden können. Nach aktuellem Stand nutzen 94 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren das Internet mindestens gelegentlich. Das bedeutet: 66,4 Millionen von insgesamt 70,6 Millionen Personen ab 14 Jahren in Deutschland können über das Internet erreicht werden. Das ist ein Zuwachs von 3,5 Millionen. Grund für den Zuwachs ist unter anderem die steigende Zahl an Nutzern bei Personen ab 60 Jahren. Das sind Ergebnisse der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie.
Reichweite und Nutzungsdauer steigen
Die Tagesreichweite von medialen Angeboten wie Videos, Audioinhalten oder Artikeln ist im vorjahresvergleich um 6 Prozent gestiegen. Bei den 14- bis 29-Jährigen nutzen neun von zehn Befragten das Internet täglich für mediale Angebote. Das ist ein Plus von 10 Prozent im Vergleich zu 2019.
Die Nutzungsdauer des Internets wird auf Basis eines Tagesablauf-Modells berechnet. Hier zeigt sich ein Plus von 11 Minuten auf 204 Minuten. Davon sind 120 Minuten dem medialen Internet zuzuordnen. Bei den 14- bis 29-Jährigen hat sich die Nutzungsdauer von Online-Angeboten des medialen Internets um fast eine Stunde auf über 4 Stunden erhöht und die restliche Zeit wird zum Beispiel für Chatten, Spielen oder Shoppen im Internet verwendet.
Online-Audionutzung
Zudem gibt es bei der Online-Audionutzung auch steigende Tendenzen. Demnach werden Podcasts zunehmend beliebter: Hier gibt es einen Zuwachs der Nutzung um 12 Prozent. Fast ein Viertel der 14- bis 29-Jährigen hört mindestens einmal in der Woche Podcasts. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 14 Prozent.
ZDF-Planungschef Dr. Florian Kumb zu den Ergebnissen der ARD/ZDF-Onlinestudie: „Internetnutzung ist nun auch für die ältere Bevölkerung der Standard. Medienangebote zeitsouverän nutzen zu können, ist weiterhin ein zentraler Wachstumstreiber. Ich freue mich, dass die öffentlich-rechtlichen Angebote von dieser Dynamik besonders stark profitieren und gegenüber Streamingdiensten das größere Nutzungspotential aufweisen. Dies bestärkt uns darin, die 2016 begonnene Digitalstrategie des ZDF mit Nachdruck weiterzuverfolgen. In der bestmöglichen Vernetzung aller Ausspielwege sehen wir den Schlüssel, um zukünftig alle Menschen in Deutschland mit den Angeboten des ZDF zu erreichen.“
Benjamin Fischer, Leiter von ARD Online und des ARD Digitalboards, zu den aktuellen Ergebnissen: „Der digitale Wandel verändert grundlegend, wie Menschen Medien nutzen. Die ARD gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Dafür haben wir eine umfangreiche Digitaloffensive gestartet, die den Weg der Fokussierung und Stärkung der gemeinsamen ARD-Plattformen konsequent weitergeht. Wie erfolgreich dieser Weg für uns ist, zeigen jetzt die Ergebnisse: Die ARD Mediathek verbucht deutliche Zuwächse in der Nutzung. Darauf sind wir stolz – wir nehmen diesen Schwung mit für die ambitionierten nächsten Schritte, um noch mehr Menschen im Netz zu erreichen und ihnen dort ein exzellentes Nutzungserlebnis zu bieten.“
Social Media
Der Kern vieler Onlinemarketing-Maßnahmen sind Social-Media-Kanäle wie beispielsweise Facebook, Instagram und LinkedIn. Darüber hinaus zeigt die Studie, dass Instagram bei der täglichen Nutzung in diesem Jahr erstmals vor Facebook liegt. 15 Prozent der Bevölkerung nutzen täglich Instagram. Allerdings kommt Facebook von 21 Prozent im Vorjahr nur noch auf 14 Prozent.
Weitere Infos zu der Studie finden Sie hier.

Gurpinder Sekhon ist Bachelor of Arts in Global Trade Management und als Junior-Redakteurin zuständig für hochwertigen Content im UnternehmerJournal.
