Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

News

Studie zu Mitarbeiter-Loyalität: Deutsche Unternehmen genießen großes Vertrauen

Vertrauen deutsche Arbeitnehmer ihren Vorgesetzten? Eine aktuelle Studie des Randstad Employer Brand Research 2021 zeigt, dass die Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber vor allem in Zeiten der Krise in den meisten Firmen gestiegen ist.

Führungskräfte in Deutschland genießen laut einer Mitarbeiterstudie großes Vertrauen. Somit gaben 56 Prozent an, dass ihre Loyalität gegenüber den Vorgesetzten besonders durch dessen Unterstützung im Homeoffice gestiegen ist. Nur zwölf Prozent bewerten dagegen das Krisenmanagement ihrer Chefs negativ.

Pandemie steigert das Vertrauen zur Führungsetage

Unternehmen haben sich beim Handling der Pandemie das Vertrauen ihrer Mitarbeiter:innen hart verdient“, betont Richard Jager, CEO von Randstad Deutschland. „Den Betrieb aus dem Stand Corona-konform machen, ihn am Laufen halten und die Belegschaft mit all ihren persönlichen Herausforderungen ernst nehmen – so geht Krisenmanagement, und das haben die meisten deutschen Unternehmen gut gemeistert.“ 

Das unterstreichen auch die Ergebnisse der Studie: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der befragten Mitarbeiter gab an, dass sie trotz Pandemie und den entsprechenden Regularien ohne Einschränkung weiterarbeiten konnten. Besonders in Unternehmen, wo die Führungskräfte Unterstützung und Verständnis bei der Umstellung ins Homeoffice zeigten, wuchs das Vertrauen enorm.

Loyalität im Branchenvergleich 

Vergleicht man die verschiedenen Branchen in Bezug auf das empfundene Vertrauen, so zeigen sich unterschiedliche Ausprägungen. Somit sind etwa sie Arbeitgeber in der Logistik besonders loyal (76 Prozent). Im Gesundheitswesen ist das Vertrauen auf 21 Prozent gesunken, was besonders mit den Auswirkungen der Coronakrise zusammenhängt. Insgesamt gaben 62 Prozent der Befragten branchenunabhängig an, dass die Regelungen zum remote work zu einem Vertrauensanstieg geführt haben.

Für Arbeitgeber gilt es jetzt, nicht in alte Muster zurückzufallen, sondern die neuen Erkenntnisse aus der Krise mitzunehmen, um weiterhin so bedarfsgerecht zu agieren“, so Richard Jager. „Mit einer Kultur, in der Offenheit, Vertrauen und Flexibilität einen hohen Stellenwert haben, schaffen Unternehmen genau jene individuellen Lösungen, die es in Zukunft braucht.“

Geschrieben von

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin zuständig für tagesaktuelle News aus der Marketing- und Internet-Welt.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Anzeige

Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch über...

Anzeige

Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite verspricht...

Anzeige

Was haben ein Pro-Gamer und ein Dating-Experte gemeinsam? Sie kennen die Regeln des Spiels. Und sie verstehen, wie das Prinzip funktioniert – heute ist...

Anzeige

Nicklas Spelmeyer ist der Experte, wenn es darum geht, mit Amazon FBA ein erfolgreiches Unternehmen im Onlinehandel aufzubauen. Dabei hat er immer das Ziel...


Copyright © 2023 - Unternehmerjournal wird herausgegeben von der DCF Verlag GmbH

Impressum | Datenschutz