Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

News

Studie „Digitale Versicherung 2020“: Kunden wünschen sich digitale Kommunikation auch nach Corona

Versicherungskunden wünschen sich auch nach der Corona-Krise mehr kontaktlose Kommunikation. Außerdem sind die Ansprüche an die Versicherungen hinsichtlich der Digitalisierung in den vergangenen Monaten nochmals gestiegen. Das sind Ergebnisse der Studie „Digitale Versicherung 2020“, für die im Auftrag des Softwareherstellers Adcubum mehr als 300 Arbeitnehmer in der Versicherungsbranche in Deutschland befragt wurden.

„Im Zuge der Pandemie hat ein Umdenken stattgefunden. Kunden sind heute sicherheitsbewusster. Sie wünschen sich einen kontaktlosen Informations- und Dokumentenaustausch mit ihrer Versicherung. Unternehmen sollten deshalb neue Zugangswege ermöglichen und sich an den Erwartungen der Kunden orientieren“, sagt Franz Bergmüller, Mitglied der Geschäftsleitung des Softwareherstellers Adcubum.

Die in der Studie befragten Versicherungsexperten sprechen von klaren Veränderungen im Kundenkontakt durch den Lockdown. Demnach stimmen 79 Prozent der Befragten zu, dass die Erwartungen der Kunden bezüglich digitaler Kommunikation und papierloser Prozesse durch die Corona-Krise gestiegen sind. Außerdem gehen sie davon aus, dass „der Kundenwunsch nach kontaktloser Kommunikation mit einer Versicherung“ auch nach der Corona-Krise bestehen wird.

Digitalisierung in Versicherungsbranche als Wettbewerbsvorteil nutzen

Laut Bergmüller wirkt die Verschiebung der Kundenerwartungen hin zu digitalen Mitteln als Antrieb für die Digitalisierung der Versicherungsbranche. „Bedienerfreundliche Apps und smarte Chatbots sind dabei aber nur die sichtbare Oberfläche der Digitalisierung. Die Auswirkungen dieses Wandels treffen die Versicherer bis in ihre Kernsysteme. Die angestrebten ‚Low-Touch-Prozesse‘ beinhalten weit mehr als die Vermeidung physischer Nähe, sie bilden das Fundament einer umfassenden Automatisierung.“

Durch eine stärkere Digitalisierung seien Unternehmen in der Lage, Ineffizienzen abzubauen und Skaleneffekte effektiv zu nutzen. „Einfaches und papierloses Arbeiten vom Antrag bis zum Großschaden sollte schnell Realität werden. Nachzügler, die zu lange an traditionellen, umständlichen Prozessen festhalten, werden künftig aufgrund ihrer Kostenstruktur unter deutlichen Wettbewerbsnachteilen leiden“, so Franz Bergmüller.

Mehr Infos zu der Studie finden Sie hier.

Geschrieben von

Gurpinder Sekhon ist Bachelor of Arts in Global Trade Management und als Junior-Redakteurin zuständig für hochwertigen Content im UnternehmerJournal.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Interviews

Anzeige: Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch...

Interviews

Anzeige: Was haben ein Pro-Gamer und ein Dating-Experte gemeinsam? Sie kennen die Regeln des Spiels. Und sie verstehen, wie das Prinzip funktioniert – heute...

Interviews

Anzeige: Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite...

Interviews

Anzeige: Nicklas Spelmeyer ist der Experte, wenn es darum geht, mit Amazon FBA ein erfolgreiches Unternehmen im Onlinehandel aufzubauen. Dabei hat er immer das...


Copyright © 2020 - Unternehmerjournal.de ist eine Marke des DCF Deutscher Coaching Fachverlag.

Impressum | Datenschutz