Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

News

Stimmung im Mittelstand hellt auf: KMU sind bereit für den Aufschwung

Die Erwartungen an die zukünftigen Geschäftsentwicklungen steigen – damit verbessert sich auch die Stimmung im Mittelstand deutlich. Erstmals seit zwei Jahren sind die Beschäftigungspläne sowohl bei den KMU als auch bei den Großunternehmen in Deutschland expansiv.

Dank des Impffortschrittes und der abflachenden dritten Welle gibt es in Deutschland Aussicht auf anhaltende Lockerungen im öffentlichen Leben. Die Rückkehr zur Normalität wirkt sich auch positiv auf die deutschen Unternehmen aus: KMU und Großunternehmen beurteilen ihre Geschäftslage im Mai deutlich optimistischer als in den vorherigen Monaten. Das sind die Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers.

KMU und Großunternehmen sind optimistisch

Demnach steigt das Geschäftsklima bei den KMU um 6,3 Zähler auf 5,7 Saldenpunkte – damit ist der Wert das erste Mal seit Pandemiebeginn wieder positiv. Darüber hinaus erhöhen sich auch die Geschäftserwartungen, die Mittelständler an das restliche Jahr haben: Der Wert korrigiert sich um massive 8,8 Zähler auf insgesamt 11,3 Saldenpunkte. Das entspricht dem höchsten Stand seit vier Jahren. Auch die aktuelle Geschäftslage wird zunehmend positiver eingeschätzt (plus 3,8 Zähler).

Bei den deutschen Großunternehmen verbessert sich die Beurteilung der Geschäftslage ebenfalls: Die Zahl steigt um 5,3 Zähler auf 10,5 Saldenpunkte. Auch die Geschäftserwartungen halten sich mit 12,4 Punkten auf einem hohen Niveau. Die Werte der Großunternehmen sind zwar insgesamt höher als die der KMU – der Abstand hat sich allerdings seit April nahezu halbiert. 

Generell ist auch zwischen den einzelnen Wirtschaftsbereichen eine Anpassung der Geschäftsklimaunterschiede zu beobachten – die Stimmung steigt in fast allen Branchen und Unternehmensgrößenklassen. Vor allem der mittelständische Einzelhandel und Dienstleistungen zeigen eine enorme Verbesserung. Damit steigen auch die Beschäftigungerwartungen der KMU: Erstmals seit zwei Jahren sind die Beschäftigungspläne insgesamt wieder gestiegen. 

„Die Konjunkturampel springt auf Grün, die Unternehmen blicken zuversichtlich nach vorn und sind startklar für die Erholung“, kommentiert Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW, die Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers im Mai. „Parallel zur steigenden Stimmung in der Wirtschaft schalten die betrieblichen Beschäftigungspläne auf Expansion. Das macht viel Hoffnung! Bei behutsamer Öffnung bin ich zuversichtlich, dass die deutsche Wirtschaft im weiteren Jahresverlauf dank Nachholeffekten bei den Dienstleistungen und einer zunehmenden Entspannung bei den Vorleistungsengpässen im Verarbeitenden Gewerbe einen kräftigen Wachstumsschub erhält. 2021 dürfte das Bruttoinlandsprodukt trotz des misslungenen Jahresstarts um 3,5 % wachsen, 2022 dann sogar um 4,0 %.“ 

Geschrieben von

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin zuständig für tagesaktuelle News aus der Marketing- und Internet-Welt.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Interviews

Anzeige: Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch...

Interviews

Anzeige: Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite...

Interviews

Anzeige: Was haben ein Pro-Gamer und ein Dating-Experte gemeinsam? Sie kennen die Regeln des Spiels. Und sie verstehen, wie das Prinzip funktioniert – heute...

Interviews

Anzeige: Nicklas Spelmeyer ist der Experte, wenn es darum geht, mit Amazon FBA ein erfolgreiches Unternehmen im Onlinehandel aufzubauen. Dabei hat er immer das...


Copyright © 2020 - Unternehmerjournal.de ist eine Marke des DCF Deutscher Coaching Fachverlag.

Impressum | Datenschutz