Im Rahmen der Umfrage wurden mehrere individuelle Boni herausgestellt, die die Mitarbeitermotivation vorantreiben und einer Überlastung entgegenwirken können. Dafür wurden über 1.000 Personalverantwortliche gefragt, wie sie ihren Teams durch die Krise helfen. Die befragten Führungskräfte, Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer gehören zu Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern aus den Branchen IT, Logistik, PR und anderen Dienstleistungen.
Neue Herausforderungen für Unternehmen
Die Umfrage macht deutlich, wie enorm sich die Krise sich auf die Motivation der Teams auswirkt: So gab jeder vierte Befragte an, dass seine Mitarbeiter antriebloser und/oder unmotivierter sind. 40 Prozent berichteten, dass sich die Mitarbeitenden einsam und isoliert fühlen. Das macht es für ein Drittel der Personalverantwortlichen auch schwieriger, die Unternehmenskultur umzusetzen.
Um diesen corona-bedingten gesundheitlichen Auswirkungen entgegenzuwirken, haben 75 Prozent der Arbeitgeber neue Benefits eingeführt. Diese sollten vor allem einen körperlichen oder mentalen Ausgleich ermöglichen. Der häufigste Benefit ist laut Umfrage ein flexibler Umgang mit Homeoffice (44 Prozent), fast jedes fünfte Unternehmen bietet sogar dauerhaftes Homeoffice an. Zudem gaben 25 Prozent der Arbeitgeber an, als Symbol der Wertschätzung einen Corona-Bonus gezahlt zu haben. Auch Sport-, Wellness- und Meditationsangebote gehören zu den Zusatzleistungen, für die sich Führungskräfte häufig entscheiden.
Benefits haben positiven Effekt auf Motivation und Zusammenhalt
Die Einführung solcher Zusatzleistungen zeigte positive Auswirkungen auf körperlicher und mentaler Ebene. Mehr als jeder Dritte (37 Prozent) der befragten Führungskräfte, deren Unternehmen neue Benefits eingeführt haben, berichtete, dass die Mitarbeiter seitdem motivierter sind. Auch einen stärkeren Teamzusammenhalt konnten sie spüren. 25 Prozent bemerkten darüber hinaus eine gesteigerte Leistungsbereitschaft.
Bei der Einführung neuer Benefits ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen. Die Gesundheit kann am besten durch ein vielfältiges Angebot gestärkt werden, das möglichst viele psychische und physische Faktoren abdeckt. Durch ein breiteres Angebot an Zusatzleistungen können die Mitarbeiter selbst Verantwortung für ihr Wohlbefinden übernehmen. Mit solchen Benefits können Personalverantwortliche ihren Teams Stabilität und Routine geben, was auch eine attraktivere Firmenkultur schafft.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin zuständig für tagesaktuelle News aus der Marketing- und Internet-Welt.
