Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

News

Internationaler Vergleich: Deutsche Banken auf dem Weg in die Digitalisierung

Die aktuelle Deloitte-Studie “Digital Banking Maturity 2020” zeigt, welche Banken international digital besser aufgestellt sind und welche noch zu den Nachzüglern gehören.

Digitalisierung der Banken

Es steht fest, dass digital besser aufgestellte Banken schneller und leichter reagieren können. Besonders in der aktuellen Zeit spielt Flexibilität eine wichtige Rolle. Zu den “Digitalen Champions” gehören die Banken, die eine Vielzahl digitaler Funktionen und Extras anbieten. Dazu zählt auch, dass die digitalen Funktionen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit mit sich bringen. Um eine passende Auswertung zu schaffen, wurden 4.900 Kundenbefragungen zu insgesamt 300 Banken durchgeführt. Zu diesen 300 zählen auch FinTechs mit Banklizenz.

Globale Trends im Überblick

Die Corona-Krise hat das Banking deutlich verändert und die Digitalisierung der Bankenwelt ist so wichtig wie noch nie. Besonders die jüngeren Marktteilnehmer sind dort besser aufgestellt als die etablierten Banken. Die digitalen Champions geben die Richtung an und schaffen neue Trends, denen sich andere Banken anpassen müssen.

Deutsche Banken ziehen nach

Was im Jahr 2018 noch nicht der Fall war, tritt jetzt glücklicherweise ein. Die deutschen Marktteilnehmer schaffen es immer mehr, den internationalen Trends der Bankenwelt zu folgen. Was deutsche Banken noch nicht wirklich gut machen, ist das Cross-Selling der eigenen Dienstleistungen sowie “Beyond Banking”. Dies würde ihnen die Möglichkeit geben, ihre Kunden mit verschiedenen Dienstleistungen zu betreuen und sie nicht an die Konkurrenz zu verlieren, die genau das anbietet.

Besonderen Nachholbedarf gibt es bei der Kontoeröffnung über mobile Kanäle. Bei digitalen Champions ist es inzwischen normal, dass der Kunde sein Konto sowohl von seinem Mobilgerät als auch über die Website eröffnen kann. Auch bei der Nutzung stellt sich schnell heraus, dass sich junge Challenger-Banken schneller und besser an Trends anpassen als die Banken, die schon länger am Markt sind.

FinTechs und Neo-Banken schneiden besser ab

Natürlich ist es für große Banken möglich, digital aufzurüsten. Diese müssen sich jedoch auf einen harten Kampf einstellen, um mit den schnellen Anpassungen und der vorausschauenden Arbeitsweise kleiner, moderner Banken mithalten zu können. Besonders weil immer mehr Menschen Wert auf genau diese Flexibilität und den bequemen, digitalen Zugriff legen, bleibt den Großen nichts anderes übrig.

Geschrieben von

Max Zehl hat einen Bachelor of Arts in Online-Redaktion, ist Experte für SEO und versorgt das UnternehmerJournal mit hochwertigem Content.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Interviews

Anzeige: Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch...

Interviews

Anzeige: Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite...

Interviews

Anzeige: Was haben ein Pro-Gamer und ein Dating-Experte gemeinsam? Sie kennen die Regeln des Spiels. Und sie verstehen, wie das Prinzip funktioniert – heute...

Interviews

Anzeige: Nicklas Spelmeyer ist der Experte, wenn es darum geht, mit Amazon FBA ein erfolgreiches Unternehmen im Onlinehandel aufzubauen. Dabei hat er immer das...


Copyright © 2020 - Unternehmerjournal.de ist eine Marke des DCF Deutscher Coaching Fachverlag.

Impressum | Datenschutz