Connect with us

Wonach möchtest du suchen?

News

Diese Schwachstellen sehen Geschäftsreisende bei virtuellen Meetings

Menschen, die für gewöhnlich oft aus geschäftlichen Gründen reisen müssen, halten die virtuelle Zusammenarbeit langfristig für bedenklich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von BCD Travel, einer global führenden Management Company.

Im Rahmen der Umfrage wurden über 700 Geschäftsreisende weltweit zu ihrer Einstellung gegenüber digitalen Meetings befragt. Die Ergebnisse zeigen: Auch, wenn Treffen über Zoom und Co. aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken sind, bleiben Geschäftsreisen und persönliche Treffen elementar. Dafür liefern die Befragten gleich mehrere Gründe:

Mehrheit wünscht sich Rückkehr zu Treffen vor Ort

So gaben etwa 76 Prozent der Teilnehmer an, dass sie ihre Arbeit auf Geschäftsreisen effizienter erledigen können. Daher wünscht sich auch die Mehrheit eine Rückkehr zu persönlichen Meetings, sobald die Pandemie abgeklungen ist (60 Prozent). 26 Prozent möchten allerdings insgesamt weniger reisen als vor der Krise.

Für die zukünftigen Geschäftsreisen spielt bei den Umfrageteilnehmern auch Selbstbestimmung eine wichtige Rolle: 64 Prozent ist es wichtig, dass sie im Rahmen der Firmenreiserichtlinie selbst entscheiden dürfen, ob sie eine Reise für sinnvoll halten oder nicht. Im Zuge dessen wünschen sie sich auch einfachere Genehmigungsprozesse (58 Prozent) und mehr Direktflüge (53 Prozent).

Die größten Schwachstellen virtueller Meetings

Laut der Umfrage erschweren virtuelle Treffen vor allem den Aufbau von Beziehungen. Die Befragten nannten folgende Punkte als größte Schwachstellen virtueller Meetings:

  • der fehlende menschliche Kontakt (66 Prozent)
  • die begrenzten Interaktionsmöglichkeiten (58 Prozent)
  • leichte Ablenkung (54 Prozent)
  • Untauglichkeit für bestimmte Meetingformen (51 Prozent)
  • „Zoom-Fatigue“ und technische Probleme (49 Prozent)

Face-to-Face-Meetings sind nicht nur ein entscheidender Faktor für das Erreichen von Unternehmenszielen. Aus Unternehmenssicht sind sie auch deshalb notwendig, da sie für ein effizientes Arbeiten und zwischenmenschliche Kontakte sorgen“, so Mike Janssen, Global Chief Operating Officer und Chief Commercial Officer bei BCD Travel. Selbst nach Abklingen der Pandemie sollten Unternehmen weiterhin Orientierungshilfen geben und, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, außerdem erwägen, ihren Angestellten die Entscheidungsbefugnis über das Reisen zu geben.“

Für die Zukunft fände die Mehrheit der Befragten eine Mischung aus Tele- und Büroarbeit am besten (71 Prozent). Lediglich 20 Prozent wollen weiterhin vollständig aus dem digitalen Raum heraus arbeiten.

Geschrieben von

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin zuständig für tagesaktuelle News aus der Marketing- und Internet-Welt.

Klicke, um zu kommentieren

Ein Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge:

Interviews

Anzeige: Dario Gabriel ist der Geschäftsführer der Dario Gabriel GmbH, der Unternehmensberatung für Positionierung, Strategie und Sales. Das Ziel seiner Kunden: Marktführung. Ein Gespräch...

Interviews

Anzeige: Überall im Internet sieht man Werbung von Loft Film, auf Google sind extrem viele gute Bewertungen zu finden und die Loft Film Webseite...

Interviews

Anzeige: Was haben ein Pro-Gamer und ein Dating-Experte gemeinsam? Sie kennen die Regeln des Spiels. Und sie verstehen, wie das Prinzip funktioniert – heute...

Interviews

Anzeige: Nicklas Spelmeyer ist der Experte, wenn es darum geht, mit Amazon FBA ein erfolgreiches Unternehmen im Onlinehandel aufzubauen. Dabei hat er immer das...


Copyright © 2020 - Unternehmerjournal.de ist eine Marke des DCF Deutscher Coaching Fachverlag.

Impressum | Datenschutz