Im Unternehmensumfeld wird es immer wieder Krisen geben, auch solche, die völlig unerwartet auftreten, wie die jüngsten Entwicklungen zeigen. Im Falle einer Krise besteht innerhalb des Unternehmens und auch im Umfeld ein erhöhter Informationsbedarf. Dabei möchten vor allem Mitarbeiter und andere Stakeholder wissen: Was hat die Krise ausgelöst? Welche Bereiche sind betroffen? Wie steht es um das Unternehmen und was wird getan, um Schaden abzuwenden? In diesen angespannten Zeiten kommt es häufig zu Managementfehlern, die schnell eine Kommunikationskrise auslösen können. Welche Fehler das sind, hat die dpa-Tochter news aktuell in einem aktuellen Trendreport gemeinsam mit Faktenkontor zusammengetragen. An der Umfrage haben 231 Fach- und Führungskräfte von Pressestellen aus Deutschland teilgenommen.
Pressemitteilung:
Fehler vertuschen, sich gegenüber Medienvertretern unprofessionell verhalten und immense Falschentscheidungen treffen: Diese drei Managementfehler führen am häufigsten zu Kommunikationskrisen. Im Rahmen des aktuellen Trendreport hat die dpa-Tochter news aktuell gemeinsam mit Faktenkontor nachgefragt, welches Verhalten einer Unternehmensleitung PR-Krisen auslöst. An der Umfrage haben 231 Fach- und Führungskräfte von Pressestellen aus Deutschland teilgenommen.
Über die Hälfte der PR-Profis glaubt, dass verheimlichte Fehler der häufigste Grund für eine Unternehmenskrise sind (51 Prozent). 39 Prozent der Befragten begründen Krisen wiederum mit mangelnder Medienkompetenz der Chefs. Ebenso häufig führen sie eine Kommunikationskrise auf gravierende Fehlentscheidungen des Managements zurück (39 Prozent). Falschaussagen in der Öffentlichkeit gehören für gut jeden dritten Befragten zu den wahrscheinlichsten Krisenauslösern (35 Prozent). Verstöße gegen die Compliance-Regeln wiederum machen einem knappen Drittel Sorgen (32 Prozent).
Weniger ins Gewicht fällt hingegen, wenn die Geschäftsführung fachlich nicht so gut aufgestellt ist. Nur 17 Prozent der Kommunikationsprofis befürchten negative Auswirkungen durch mangelnde Fachkompetenz. Auch kommt es in deutschen Unternehmen eher selten zu Krisen aufgrund von Grabenkämpfen in der Führungsetage. Nur jeder zehnte Befragte glaubt, dass PR-Krisen am ehesten durch schmutzige Konkurrenzkämpfe ausgelöst werden. Am wenigsten befürchten die Befragten, dass sich das Management im privaten Kontext schlecht verhält (8 Prozent).

obs/news aktuell GmbH
Durch welches Verhalten der Geschäftsführung werden am wahrscheinlichsten PR-Krisen ausgelöst?
- Vertuschen von Fehlern 51%
- Fehlverhalten in Interviews 39%
- Treffen von immensen Fehlentscheidungen 39%
- Falschaussagen in der Öffentlichkeit 35%
- Missachtung von Compliance-Anforderungen 32%
- Persönliches Fehlverhalten im Business-Kontext 29%
- Persönliches Fehlverhalten auf Social Media 24%
- Kundtun oder Verplappern nicht spruchreifer Themen 22%
- Mangelnde fachliche Kompetenz 17%
- Schmutziger Konkurrenzkampf in der Geschäftsführung 12%
- Persönliches Fehlverhalten im privaten Kontext 8%

Gurpinder Sekhon ist Bachelor of Arts in Global Trade Management und als Junior-Redakteurin zuständig für hochwertigen Content im UnternehmerJournal.
