Die digitale Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Deutschlands Führungskräfte sorgen sich um die digitale Zukunftsfähigkeit ihrer Unternehmen. Dieses Bild zeichnet eine Studie der Bertelsmann Stiftung und der Uni Witten/Herdecke. Im Rahmen der Studie wurden im vergangenen Jahr knapp 1.000 Manager befragt, deren Ergebnisse dem Wirtschaftsmagazin „Capital“ (Ausgabe 7/2020, EVT 18. Juni) vorab vorlagen. Danach sind nur ein Fünftel der befragten Führungskräfte überzeugt, dass das eigene Unternehmen bei Zukunftstechnologien wie künstlicher Intelligenz oder Big Data auf der Höhe der Zeit ist.
Großer Nachholbedarf
Knapp die Hälfte (49 Prozent) der Befragten attestierten ihren Firmen beim Thema Digitalisierung „großen Nachholbedarf“. Zwar sei die digitale Transformation nach Aussage von 61 Prozent firmenintern ein wichtiges strategisches Thema, doch werde das Thema „vorwiegend unter Kostengesichtspunkten betrachtet“. Das finden knapp 40 Prozent der Befragten. Für den digitalen Rückstand der Unternehmen machen 45 Prozent der Führungskräfte die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verantwortlich. Sie seien nicht innovationsfördernd.
*Quelle: https://www.presseportal.de/pm/8185/4625995?utm_source=directmail&utm_medium=email&utm_campaign=push

Anne Kläs hat einen Master of Education in Französisch und Religion, ist Expertin für hochwertigen Content und beim Gewinnermagazin für das Führen von Unternehmer-Interviews verantwortlich.
