Die Trendstudie „New Work – Die Generation Z in der Arbeitswelt von morgen“, die vom Zukunftsinstitut im Auftrag der Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf durchgeführt wurde, lässt den Nachwuchs selbst zu Wort kommen: Was erwartet die Generation Z von seinen Arbeitgebern? Was können die Unternehmen im Gegenzug von ihnen erwarten? Für die Analyse wurden über 500 Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren zu ihren Job- und Lebensvorstellungen befragt.
Sicherheit und Sinnhaftigkeit gewinnen mehr an Bedeutung
Die Krise hat auch die jungen Erwachsenen stark getroffen: Schul- und Universitätsschließungen, Anlernen im Homeoffice und Kurzarbeit haben die jungen Arbeitskräfte gemeinsam durchleben müssen. Wie die Studie zeigt, haben diese kollektiven Erfahrungen in der späten Jugend einen prägenden Einfluss auf die Generation Z.
53 Prozent der Befragten leben seit der Pandemie mehr Wert auf einen krisensicheren Arbeitsplatz. Demnach finden es auch 75 Prozent wichtig und erstrebenswert, später keine finanziellen Sorgen zu haben. Darüber hinaus möchten 74 Prozent einen sinnvollen Beruf ausüben, der sie erfüllt. Zusätzlich würden sich 15 Prozent für einen Arbeitsplatz entscheiden, der in der Nähe ihrer Familie liegt. Dies unterstreicht das Sicherheitsbedürfnis der jungen Menschen.
„Ein langfristig sicherer Arbeitsplatz hat für junge Menschen heute eine viel stärkere Anziehungskraft. Es darf aber nicht das Einzige sein, was ein Arbeitgeber bietet, denn der Drang nach Selbstverwirklichung und die Suche nach einem Sinn in ihrem Tun haben für die Mitglieder der Generation Z in etwa eine genauso hohe Bedeutung“, so Lena Papasabbas vom Zukunftsinstitut.
Vielfalt, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Studie beschreiben die Teilnehmer, was für sie einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht. 65 Prozent gaben an, dass ein „gesundes, konstruktives Arbeitsklima und eine gute Unternehmenskultur“ maßgeblich für ihr Interesse an einem Unternehmen sei. Aspekte wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit sind für sie dabei selbstverständlich. Darüber hinaus möchten 48 Prozent ein flexibles Arbeitsmodell. Die Generation Z wünscht sich, ihre individuellen Fähigkeiten im Job fördern zu können und Anerkennung für ihre Leistung zu erhalten. Selbstverwirklichung steht hier ganz oben auf der Agenda.
Um den Anforderungen und Wünschen der Mitarbeiter von morgen gerecht werden zu können, sollten Unternehmen schon jetzt überprüfen, wo eventuell Handlungsbedarf besteht. Die vollständige Studie mit weiteren Insights und Tipps zur Generation Z kann hier heruntergeladen werden.

Nina Rath ist Bachelor of Science in Marketing und als Journalistin zuständig für tagesaktuelle News aus der Marketing- und Internet-Welt.
