Die Partnerschaft bietet der Deutschen Bank Zugang zu hochmodernen Cloud-Diensten. Außderdem ermöglicht sie auch gemeinsame Innovationen der beiden Unternehmen zur Konzipierung der nächsten Generation technologiebasierter Finanzprodukte für Kunden.
Baustelle IT-Abteilung
Mithilfe der Partnerschaft kann die Deutsche Bank ihren Übergang zur Cloud beschleunigen. Die Deutsche Bank beabsichtigt, gemeinsam mit Google Cloud ihre IT-Architektur zu transformieren und so einen Mehrwert für ihre Kunden zu schaffen. Die mehrjährige Transformation und Optimierung der aktuellen Banksysteme werden phasenweise umgesetzt. Beide Parteien haben sich zur Einhaltung der Regelungen zum Schutz der Privatsphäre und des Datenschutzes verpflichtet, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Kundendaten sowie der Informationsbestände der Deutschen Bank zu wahren.
Darüber hinaus ermöglicht die Partnerschaft der Deutschen Bank, ihre Kundenbetreuung durch direkten Zugang zu erstklassigen Datenwissenschaften, künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen zu verbessern. Dies kann beispielsweise für die Unterstützung von Treasury-Kunden bei alltäglichen Aufgaben Verwendung finden, wie z. B. Cashflow-Prognose, verbesserte Risikoanalyse und hochentwickelte Sicherheitslösungen zum Schutz von Kundenkonten. Im Privatkundengeschäft wird der Fokus auf digitalen und innovativen Lösungen liegen, um die Interaktionen zwischen Kunden und Mitarbeitern zu vereinfachen.
Investition in die Zukunft
„Die Partnerschaft mit Google Cloud markiert einen Haupttreiber unserer strategischen Transformation“, so Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank. „Sie bekräftigt unsere Entschlossenheit, in unsere Technologie zu investieren. Denn unser zukünftiger Erfolg ist stark an eine erfolgreiche Digitalisierung geknüpft. Der damit verbundene Kostenaufwand wird letztlich zu neuen Gewinnen führen.“
„Die Zusammenarbeit mit Google Cloud ist ein wesentlicher Fortschritt für unsere Technologiestrategie. Sie wird die Art und Weise transformieren, wie wir unsere Kundendienste konzipieren und anbieten“, fügte Vorstandsmitglied und Chief Technology, Data and Innovation Officer Bernd Leukert hinzu. „Durch das Zusammenspiel der Vorzüge beider Unternehmenskulturen möchten wir gemeinsam mit einem etablierten Technologie- und Innovationsführer neue Geschäftsmodelle schaffen, die künstliche Intelligenz, Datenanalyse und mehr gezielt einsetzen.“
Umfassende Verhandlungen
Der letztendlichen Partnerschaft zwischen der Deutschen Bank und Google gingen Verhandlungen mit weiteren Technologiekonzernen voraus. Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge zählten unter anderem Microsoft und Amazon dazu. Final konnte Google überzeugen, sodass die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet haben und innerhalb der nächsten Monate einen mehrjährigen Vertrag abschließen möchten.
Quelle: presseportal.de

Gurpinder Sekhon ist Bachelor of Arts in Global Trade Management und als Junior-Redakteurin zuständig für hochwertigen Content im UnternehmerJournal.
